So funktioniert eine kieferorthopädische Therapie

Mit sanftem, gleichmäßigem Druck drehen, kippen und verschieben Kieferorthopäden Zähne und regen den Kieferknochen zum Wachsen an.

Das geht, weil die Zahnwurzeln nicht fest mit dem Kieferknochen verwachsen sind. Dazwischen liegen Haltefasern, die den Zahn stützen. Werden die Haltefasern auf einer Seite des Zahns leicht zusammengedrückt, weicht der Knochen etwas zurück. Auf der anderen Seite des Zahns stehen die Haltefasern unter Zug. Dort wächst der Kieferknochen nach.

Um den Druck zu erzeugen, gibt es zwei Methoden:

Die passive Methode: Funktionskieferorthopädie

Funktionskieferorthopädische Zahnspangen üben keinen direkten Druck auf die Zähne aus. Sie liegen locker im Mund und trainieren beim Schlucken und Sprechen die Mundmuskulatur. Deren natürliche Kräfte schieben Zähne und Kiefer in die gewünschte Position. So arbeiten:

Die aktive Methode:
Direkter Druck

Aktive Therapiegeräte stehen unter Spannung und drücken so die Zähne in die gewünschte Richtung. Sobald sie sich ein Stückchen bewegt haben, wird die Zahnspange etwas nachgespannt. So arbeiten:

Dr. med. dent. Rozita Safavi
Fachzahnärztin für Kieferorthopädie

Paschberg 21
21698 Harsefeld

Telefon: 04164 9090410
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Praxiszeiten

Mo + Di 9.00 – 17.00 Uhr
Mi 9.00 – 11.30 Uhr
Do 9.00 – 18.00 Uhr
Fr 9.00 – 11.30 Uhr

Termine nur nach telefonischer Vereinbarung oder Beratungstermin (keine Behandlungs­termine!) online anfragen.